- Ausstand
-
* * *
Aus|stand ['au̮sʃtant], der; -[e]s, Ausstände ['au̮sʃtɛndə]:(als Form des Arbeitskampfes) vorübergehende kollektive Arbeitsniederlegung durch die Arbeitnehmer[innen] zur Durchsetzung von bestimmten Forderungen:im Ausstand stehen; sich im Ausstand befinden; in den Ausstand treten.Syn.: ↑ Streik.* * *
Aus|stand 〈m. 1u〉1. Arbeitsniederlegung, Streik2. Feier anlässlich des Ausscheidens aus einem Betrieb; Ggs Einstand (1)● im \Ausstand sein, sich im \Ausstand befinden streiken; in den \Ausstand treten die Arbeit niederlegen, streiken; einen Ausstand geben das Ausscheiden aus der Firma feiern* * *
Aus|stand, der; -[e]s, Ausstände:1. <Pl. selten> [Ende 19. Jh. aus den oberdeutschen Mundarten] Streik:in den A. treten;sich im A. befinden;im A. stehen.2. <Pl.> [spätmhd. ūʒstant = ausstehendes Geld] (veraltend) Außenstände.3. <Pl. selten>a) (bes. südd., österr. veraltet) das Ausscheiden aus der Schule od. aus einer Stellung;b) (bes. südd., österr.) kleine Feier, Umtrunk zum Ausstand (3 a).* * *
Ausstand,der Streik.* * *
Aus|stand, der; -[e]s, Ausstände [1: Ende 19. Jh. aus den oberdeutschen Mundarten; 2: spätmhd. ūʒstant = ausstehendes Geld]: 1. <Pl. selten> Streik: in den A. treten; sich im A. befinden; im A. stehen. 2. <Pl.> (veraltend) Außenstände. 3. <Pl. selten> (bes. südd., österr.): a) das Ausscheiden aus der Schule od. aus einer Stellung: Es ist ein A. in Raten, mit dem sich Erich Zeller ... von der Wettkampfbühne des Eislaufens verabschiedet (Hamburger Morgenpost 20. 3. 84, 9); b) kleine Feier, Umtrunk zum ↑Ausstand (3 a): Den A. geb ich bei anderer Gelegenheit (Brot und Salz 211).
Universal-Lexikon. 2012.